Team
Geschäftsleitung
Mit seiner Dissertation zum Europäischen Tierschutzrecht (2000, summa cum laude) hat er sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Seither hat er als Herausgeber, Autor oder Co-Autor zwölf Bücher veröffentlicht, so unter anderem "Das Tier im Recht – 99 Facetten der Mensch-Tier-Beziehung von A bis Z" (2003), den Praxisratgeber "Tier im Recht transparent" (2008), den Kurzkommentar "Schweizer Tierschutzstrafrecht in Theorie und Praxis" (2011, vollständig revidierte Neuauflage 2019), die Monografie "Sexualität mit Tieren (Zoophilie) – eine rechtliche Betrachtung" (2011) und das englische Werk "Animal Dignity Protection in Swiss Law - Status Quo and Future Perspectives" (2016). Zudem hat er diverse Gutachten und über 150 Fachartikel zum nationalen und internationalen Tierschutzrecht publiziert.
Gieri Bolliger hat 2013 als weltweit erster nichtamerikanischer Jurist das Zusatzstudium "Master in Animal Law" (LL.M.) am renommierten Center for Animal Law Studies (CALS) der Lewis & Clark Law School in Portland (Oregon/USA) abgeschlossen. 2014/2015 war er überdies der erste "International Visiting Research Scholar" am CALS. Seit 2005 besitzt er einen Lehrauftrag für Tierschutzrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Zürich. Ausserdem hat er an den Juristischen Fakultäten in Luzern, Barcelona und Portland Tierschutzrecht gelehrt und an unzähligen Konferenzen und Ausbildungsveranstaltungen im In- und Ausland zu juristischen Aspekten der Mensch-Tier-Beziehung referiert.
Seit vielen Jahren ist Gieri Bolliger auch freier Mitarbeiter für Tierschutzrechtsfragen bei diversen Printmedien. Von 1999 bis 2009 war er zudem Mitglied und Tierschutzdelegierter der Tierversuchskommission des Kantons Zürich und von 2011 bis 2015 in der Tierschutzkommission des Kantons Zürich. Derzeit ist er unter anderem mit dem Verfassen seiner Habilitationsschrift zum Schutz der Tierwürde im Schweizer Recht sowie – gemeinsam mit dem gesamten TIR-Team und weiteren Experten – eines umfassenden juristischen Kommentars zum eidgenössischen Tierschutzgesetz beschäftigt.
Curriculum vitae, Publikations- und Referatsliste
Curriculum vitae, list of publications, speeches and interviews (English)
Portraits, Streitgespräche und Interviews
Publikationsliste
Publikationsliste
Rechtswissenschaftliche Mitarbeitende
Publikationsliste
lic. iur. Andreas Rüttimann hat 2007 sein Studium an der juristischen Fakultät der Universität Zürich abgeschlossen. 2008 absolvierte er ein Kurzpraktikum bei der TIR. Seither unterstützt er die TIR als rechtswissenschaftlicher Mitarbeiter und hat als Mitverfasser an diversen Fachartikeln, Rechtsgutachten und weiteren Publikationen im Bereich des rechtlichen Tierschutzes mitgewirkt. Aktuell ist er für die Koordination der Ausarbeitung des Gesetzeskommentars zum Tierschutzgesetz verantwortlich. Er hat zudem seit 2017 Einsitz in der Zürcher Tierversuchskommission und ist Mitglied des Beirats von Animal Rights Switzerland.
Publikationsliste
spring@tierimrecht.org
Dr. iur. Nora Flückiger hat 2011 ihr Studium an der juristischen Fakultät der Universität Zürich abgeschlossen. Bereits 2012 bis 2017 war sie für die TIR tätig und hat an verschiedenen rechtswissenschaftlichen Publikationen mitgewirkt – unter anderem als Coautorin des Ratgebers "Pferd im Recht transparent" sowie der Gutachten zur Tierschutzstrafpraxis in den Berichtsjahren 2013 bis 2015. 2018 hat sie mit ihrer Dissertation "Wenn die Wahl zur Qual führt – Auslegung und Umsetzung des tierschutzrechtlichen Qualzuchtverbots" den Doktortitel erworben (Publikation noch ausstehend). Nach dem Erwerb des Anwaltspatents ist sie im Juli 2019 zur TIR zurückgekehrt.
lic. iur. Katerina Stoykova hat 2011 ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich abgeschlossen. Nach einem Praktikum bei einer Radiostation war sie ab 2012 während mehrerer Jahre als Substitutin in einer Anwaltskanzlei in Zürich tätig. Anfangs 2016 absolvierte sie bei TIR ein Kurzpraktikum und wurde anschliessend gleich als rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin ins Team aufgenommen. Katerina ist im Initiativkomitee der Massentierhaltungsinitiative und arbeitet nebenbei als Musikerin. Sie ist Teil des Zürcher Duos Wolfman und setzt sich auch im Rahmen ihrer Musikprojekte für den Tierschutz ein.
MLaw Jeanine Eggler hat 2016 ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich abgeschlossen. Während des Studiums widmete sie sich akademisch dem Tierschutzrecht, indem sie ihre Bachelor- wie auch ihre Masterarbeit in diesem Bereich verfasste und 2012 ein Kurzpraktikum bei der TIR absolvierte. Seit 2018 ist sie als rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin für die TIR tätig und leitet das Projekt "International Wildlife Protection”.
eggler@tierimrecht.org
Mag. iur. Bianca Körner hat 2017 ihr Studium der Rechtswissenschaften mit Vertiefung in internationaler Wirtschaftstätigkeit in Konstanz abgeschlossen. Direkt im Anschluss an ihr Kurzpraktikum wurde sie 2017 ins TIR-Team aufgenommen. Sie leitet das Projekt Nachwuchsförderung und ist an der jährlichen Analyse der Schweizer Tierschutzstrafpraxis sowie an der Erarbeitung anderer tierschutzrechtlicher Publikationen beteiligt.

Bibliothek
Administration
Liana Bressan hat nach der kaufmännischen Ausbildung 1984 ihr Wissen im Bereich Marketing vertieft und 1995 die höhere Fachprüfung zur eidg. dipl. Marketingleiterin abgelegt. Von 2007 bis 2011 hat sie die TIR-Administration aufgebaut und geführt. Daneben war sie für das Marketing und Fundraising der TIR verantwortlich. Nach ihrer Rückkehr von einem viermonatigen Sabbatical hat sie die Leitung der Finanzen übernommen und arbeitet weiterhin im Bereich Fundraising. Zudem unterstützt sie die TIR-Geschäftsleitung bei diversen Aufgaben und Projekten.
MSc Gabriela Gschwend absolvierte 2005 im Rahmen ihrer kaufmännischen Berufsausbildung ein einjähriges Praktikum bei der TIR. Auch während ihrer darauffolgenden Erlangung der Berufsmaturität und der Absolvierung des Passerellenlehrgangs unterstützte sie die Administration der TIR. 2015 schloss sie ihr Biologiestudium an der Universität Zürich mit dem Schwerpunkt Ökologie ab. Seit 2016 leitet sie die TIR-Administration und unterstützt die Stiftung bei biologischen Fragestellungen.
gschwend@tierimrecht.org
leutwiler@tierimrecht.org
Freie Mitarbeitende
luechinger@tierimrecht.org
Tierische Mitarbeitende
Kira, spanische Strassenhündin aus einem Zürcher Tierheim, war von 2006 bis zu ihrem Tod im 2019 regelmässig als freie Mitarbeiterin bei der TIR tätig, wo sie sich "HUND-ert-prozentig" für das Tier im Recht eingesetzt hat und auch Shootingstar für den Bestseller "Tier im Recht transparent" war. Sie liebte das rege Treiben in der TIR und freute sich jeweils auf spannende Begegnungen mit den Zwei- und VierbeinerInnen. Sie wusste die Herzen der TIR-Mitarbeitenden mit Charme zu erobern und wird für immer einen Platz in unseren Herzen haben. Wir vermissen sie alle sehr!
Twiggy ist 2013 aus dem Tierheim zum TIR-Team gestossen. Sie mag es gemütlich und ist froh, wenn ihr niemand ihr Plätzchen streitig macht. Doch ihren Charme weiss sie gekonnt einzusetzen und so wandert sie für Streicheleinheiten gerne von Büro zu Büro. Auch beim Mittags-Yoga ist sie immer wieder mal anzutreffen. Zusammen mit den anderen hündischen Mitarbeiterinnen setzt sie sich voller Elan für einen besseren Schutz ihrer Artgenossen und aller anderen Tiere ein.
Nyell wurde von Nora bereits als Welpe adoptiert und kam 2011 aus Ungarn in die Schweiz. Bereits in den Jahren 2012 bis 2017 durfte sie die TIR lautstark und enthusiastisch unterstützen. Nach einem kurzen Unterbruch ist sie nun seit Juli 2019 wieder in der Stiftung für die Kontrolle ihrer vier- und zweibeinigen Mitarbeitenden zuständig.
Beluga wurde auf der Strasse in Malaga (Spanien) gefunden und ins Tierheim gebracht. Sie lebt nun seit 2014 in Zürich und ist öfter mal bei der TIR anzutreffen. Ihre Aufgaben umfassen vor allem das Begrüssen von Mitarbeitern und Gästen sowie die Aufsicht über das Geschehen in der Küche und unter den Bürotischen.
Coco ist seit Ende 2017 bei der TIR dabei. Ihr Motto ist: „Klein, aber oho“. Ihr Zuständigkeitsbereich umfasst unter anderem das Einfordern von Schmusepausen und die Einlasskontrolle bei der TIR. Coco hatte, wie leider viele andere Hunde, keinen leichten Start ins Hundeleben und fand erst mit 5 Jahren ihr endgültiges Plätzchen. Aus diesem Grund setzt sie sich zusammen mit ihrem Frauchen für die Rechte anderer Hunde ein.
Ehemalige Mitarbeitende
Rechtswissenschaftliche Mitarbeitende
Dr. Nils Stohner (2015-2019)
Valeska Bernhart (2015-2018)
Damaris Kiefer (2010-11/2017)
Dr. Charlotte Blattner (2017)
Sarina Dreyer (2015-2016)
Jennifer Marti (2013-2015/2018)
Alena Eckhardt (2014)
Elena Rabner (2014)
Saskia Stucki (2009)
Regula Augustin (2006-2009)
Martina Leuthold Lehmann (2004-2009)
Simone Schnarwiler (2007/08)
Maureen Brenner (2008)
Bibliothek und Medienarchiv
Samuel Camenzind (2008-2011)
Charlotte Meier (2007-2011)
Administration
Lisa Kellenberger (2013-2016)
Ruben Scherrer (2013-2015)
Marco Staub (2011-2014)
Dejan Müller (2010-2013)
Fabian Stofer (2012/13)
Miriam Degen (2012/13)
Nicole Aschwanden (2012)Stefanie Koch (2009/10)
Gioanna Flury (2006)
Projektbezogene Mitarbeitende
Dipl. Umwelt-Natw. ETH Sabine Nasitta (2013/14)
Sabrina Ottiger (2012)
Bruno Baettig (2007)
dipl. zool. Nina Ribi (2005/06)
Kurzpraktikanten / -innen
Die TIR bietet regelmässig so genannte Kurzpraktika für am Tierschutzrecht interessierte Studierende an. Weitere Informationen finden Sie hier. Im Laufe der letzten Jahre haben folgende Personen unser Kurzpraktikum absolviert:
2019
Romilda Bucher, Zürich
Patrizia Limbach, Bern
Evamaria Hunziker, Givisiez
Seraina Gut, Zürich
Nadia Ben Dhiab, Suhr
Delilah von Streng, Zürich
Dunja Schmid, Oetwil am See
Tobias Kuntz, Zürich
Nadège Sachot, Winterthur
Laetitia Prader, Zürich
Sibel Konyo, Eich
Leonora Rüedi, Zürich
Maureen Hongsa, Zürich
2018
Christina Patt, Bad Homburg
Gabriel Schürch, Luzern
Laetizia Ban, Bern
Kristin Deseö, Zuzwil
Sebnem Danaci, Rorschacherberg
Sara Blatter, Stachen
Curdin Köhli, Zürich
Tatjana Schädler, Triesenberg
Vanessa Bernheim, Meilen
Muriel Otto, Zürich
Nina Burri, Luzern
Stephanie Fluri, Balsthal
Bianca Monaco, Uerikon
Lisa Käser, Küttigen
Antonia Weber, Ebikon
Nadja Lazar, Fehraltdorf
Livia Mathys, Wittnau
Lorenza Vassallo, Feldmeilen
2017
Anja Kläusli, Wängi
Jeannine Ann Boatright, Giessen (D)
Julia Schönenberger, Winterthur
Katarzyna Lisinska, Bydgoszcz (PL)
Jessica Mikic, Steinhausen
Bianca Körner, Romanshorn
Lars Scheuner, Biberist
Dr. Simone Paar, München (D)
Ann Géraldine Frick, Bern
Isabelle Bürgi, Bern
Anna Eugster, Speicher
Manuel Brogli, Liestal
Christie Hall, Coventry (GB)
Noémie Frischknecht, Hünenberg
Stephan Frey, Eschenbach
Daria Sciuto, Sutz
Sarina Koller, Effretikon
Alessandra Schmid, Kaiseraugst
Désirée Rhis, Dietikon
2016
Manuela Benz, Winterthur
Melanie van der Staay, Zürich
Viviane Frei, Möhlin
Anna Marina Egger, Zürich
Verena Witzke, Stuhr (D)
Livia Schmid, Sursee
Sabrina Frei, Märstetten
Dr. Simone Paar, München (D)
Martina Kadlcik, Oberrohrdorf
Olivia Eugster, Zürich
Eliane Gerber, Wolhusen
Antje Schulz, Halle (D)
Bianca Bulgheroni, Seedorf
Mirjam Gähwiler, Neftenbach
2015
Yasmin Dobrowolski, Münster (D)
Alice Krieger, Wien (A)
Eliane Gerber, Wolhusen
Iuliia Agildina, Genf
Rahel Hafner, Biberist
Edoardo Köppel, Oberrüti
Maria Boada Saña, Wabern
Séverine Fritsche, St. Gallen
Sabrina Fabienne Bäumlin, Zürich
Fabian Zuberbühler, Zürich
Leslie Sara Spengler, Menziken
Sibylle Tanner, Erlenbach
Fabienne Nigg, Bern
Stefanie Frei, Kloten
Laura Fricker, Schinznach Dorf
Thomas Grob, Erlenbach
2014
Natalie Shaw, Bern
Claudia Snaidero, Münchenstein
Tanja Probst, Mümliswil
Angelina Casutt, Chur
Bianca Hagist, Basel
Daniella Nowak, Frankfurt (D)
Lea Ochsner, Luzern
Lea Hungerbühler, Horgen
Tatjana Merz, Winterthur
Stephanie Wirz, Münchenstein
2013
Philipp Etter, Wettswil
Michèle Cesal, Bülach
Katja Rast, Berg
Jacqueline Schafroth, Oberwil-Lieli
Anja Ottiger, Luzern
Carole Zen Ruffinen, Visp
Julia Seekamp, Bremen (D)
Olivia Haldemann, Horw
Corinne Schnyder, Luzern
Markus Stehle, St. Gallen
Diana Follpracht, Langnau am Albis
Sarah Leoni, Hedingen
Sabrina Ottiger, Luzern
Aline Gumy, Biel
Corinne Gurtner, Winterthur
Samuel Egli, Bern
2012
Nora Flückiger, Oberentfelden
Stephanie Graber, Kiesen
Pascale Lutz, Zürich
Aline Joray, Basel
Patrizia Haller, Safenwil
Miriam Östreich, Heidelberg (D)
Melany Zimmerli, Buchs (AG)
Nadine Schmid, Herzogenbuchsee
Chantal Fechter, Bürstadt (D)
Jennifer Marti, Affoltern am Albis
Jeanine Eggler, Zürich
2011
Olivia Specker, Zürich
Elena Rabner, Zürich
Michael René Hürlimann, Wettswil
Michèle Capt, Grüt
Angela Schreier, Neudorf
Astrid Bloch, Büsserach
Eliane Engel, Münchenbuchsee
Isabelle Baumann, Opfikon
Samira Sarji, Bielefeld (D)
Amelie Buhl, München (D)
Sabrina Benzerfa, Zürich
2010
Tatjana Romanelli, Goldach
Rebekka Gamma, Schattdorf
Jasmin Friedli, Zürich
Raffael Fasel, Heitenried
Michèle Künzi, Belp
Sibylle Brunner, Seengen
Erland Möckli, Zürich
Jeanette Kehrli, Rifferswil
Fabienne Bratoljic, Meggen
Ellen Brändli, Aarau
Cécile Schmidlin, Ehrendingen
Tanya Jnglin, Winterthur
Renée Leemann, Meilen
Céline Gerber, Busswil bei Büren
2009
Aristides Wellis, Zollikon
Caroline Mettler, Dietlikon
Christine Künzli, Ittigen
Esther Tewlin, Dübendorf
Vivian Winzenried, Zollikofen
Meike Peters, Thun
Luz Maria Lüthold, Mönchaltorf
Sibille Müller, Dietikon
Jacqueline Casutt, Zürich
Fiona Nahmani, Küsnacht
Jeanine Clemenz, Leuk-Stadt
Alana Gerdes, Zürich
Helen Holzapfel, Lyss
Daniela Candinas, Bern
2008
Damaris Kiefer, Luzern
Milena Burri, Igis
Stephanie Stauber, Männedorf
Isabelle Schnell, Bösingen
Andreas Rüttimann, Schaffhausen
Ursina Lüchinger, Maienfeld
2007
Timon Koch, Hamburg
Katharina Niebaum, Köln (D)
Charlotte Meier, Zürich
Saskia Stucki, Küssnacht am Rigi
2006
Regula Augustin, Buttikon
Alexandra Spring, Aarberg
2004
Lena Hildermann, Mainz (D)
-
TIR Team
TIR Team 2008

TIR Team 2010

TIR Team 2012

TIR Team 2015

TIR Team 2017

TIR Team 2019

TIR Team 2020
